Begrüßung im Web
Selbstdarstellung
Zusammenarbeit
So erreichen Sie mich
Büroprofil
Referenzen
Dokumentationen
Was gibts Neues?
Fortbildung
Veröffentlichungen
Kontaktformular
Links
AGB
Impressum
Das Arbeitsmodell von Ökoplanung im Überblick
 
Das Büro für Ökoplanung
besteht seit der Mitte der 1980er Jahre. Es wurde von ökologisch ausgerichteten Biologen gegründet. Grundsatz ist, Vorhaben in der Landschaft möglichst umweltgerecht zu planen und auszuführen.
 
Agenda 21
Alle Mitarbeiter verstehen sich als Dienstleister. Wir fühlen uns der Agenda 21 verpflichtet und bemühen uns entsprechend zu handeln. Das heißt, unsere Vorstellungen orientieren sich an Nachhaltigkeitsgrundsätzen: Das bedeutet, von unseren Planungen sollen auch spätere Generationen Vorteile haben.
 
Mitarbeiter aus verschiedenen fachlichen Disziplinen
Ich kann auf ein Netzwerk von Kollegen und Mitarbeitern aus den Bereichen Biologie, Ökologie, Vegetationskunde, Zoologie, Geographie, Landschafts- und Stadtplanung zurückgreifen. Außerdem können befreundeten Fachleute Architekten- und Ingenieurleistungen erbringen und betreuen.
 
EDV-Kompetenz
Die Bearbeitung erfolgt mit den GIS- und CAD-Programmen Geomedia und VectorWorks. Dazu mit den gängigen Textverarbeitungs- und Grafikprogrammen sowie AVA zur Freiraum-Ausführungsplanung. Mit einem kompetenten Partner läßt sich Ihr Auftrag auch graphisch professionell gestalten.
 
Unsere Arbeitsfelder umfassen:
 
-> Fachgutachten zu allen Vorhaben in der Landschaft und Stadt (Lebensraum-, Arten- und Naturschutz, Bauen, Sport, Freizeit, Erholung, Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Verträglichkeitsuntersuchungen, Eingriffsplanung, Umweltberichte).
 
->  Beratung sowie Planung von Vorhaben in Natur und Landschaft unter nachhaltigen ökologischen Aspekten.
 
->  Anspruchsvolle Bauleitplanung mit Landschaftsplanung im Innen- und Außenbereich.
 
->  Freiflächenplanung, Grünplanung, Gestaltungssatzungen.
 
->  Ausführung und Betreuung von allen Maßnahmen des Umwelt-, Natur- und Artenschutzes, biologische Grunddatenerfassung, NATURA 2000-Entwicklung.
 
->  Umweltpädagogik, z.B. Vorträge, Führungen, auch für Kinder und Jugendliche.
 
->  Wissenschaftliche Leistungen, z.B. im Rahmen von Untersuchungen im Umweltmonitoring.


 
[Begrüßung im Web] [So erreichen Sie uns] [Was gibts Neues?] [AGB] [Impressum]